Beschreibung
Die Ceratophysella spec. 'Lilac' ist eine reizvolle und fleißige Art unter den Springschwänzen. Sie ist bekannt für ihre ungewöhnliche, oft lilafarben schimmernde Färbung, die je nach Lichteinfall und Substratfarbe variiert. Diese ästhetisch ansprechende Art ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil für jedes bioaktive Terrarium oder Paludarium.
Im Gegensatz zu den Bilobella oder Onychiuridae besitzt die Ceratophysella ihre namensgebende Sprunggabel (Furca), mit der sie sich bei Gefahr blitzschnell fortbewegt und so für eine belebte Oberfläche sorgt. Ihre einfache Haltung macht sie auch für Anfänger zu einer idealen Wahl.
Steckbrief: Alles, was du wissen musst
-
Aussehen: Sehr klein, ca. 0,5–2 mm groß. Die Körperfarbe schimmert unter bestimmten Lichtverhältnissen in zarten Lilatönen. Sie ist springfähig.
-
Pflege: Sehr anfängerfreundlich und robust.
-
Ideale Bedingungen:
-
Feuchtigkeit: Hoch (ca. 70–90 %). Das Substrat sollte konstant feucht gehalten werden, um eine gesunde Population zu gewährleisten.
-
Temperatur: 18–25 °C. Zimmertemperatur ist optimal. Sie sind robust, aber empfindlich gegenüber extremen Temperaturen.
-
Substrat: Laubstreu, verrottetes Holz, Kokosfaser, Torf oder Sphagnum-Moos.
-
-
Futter: Ausgezeichnete Zersetzer. Sie ernähren sich von zersetzendem organischem Material, Pilzen, Schimmel und Futterresten.
-
Herkunft: Kosmopolitische Ursprünge (vermutlich Nordamerika).
-
Besonderheit: Optisches Highlight durch lilafarbenen Schimmer. Effektive Bodenpolizei und zudem hervorragend als Lebendfutter für kleine Frösche oder Fische geeignet.
Besonderheiten und Pflegetipps
Die Ceratophysella spec. 'Lilac' ist eine schnell reproduzierende Art, die nach einer kurzen Etablierungsphase eine stetige Population in Ihrem Terrarium aufbaut. Ihre Hauptaufgabe ist die Beseitigung von Schimmel und organischen Rückständen, was zur Langlebigkeit und Sauberkeit des Substrats beiträgt.
-
Feuchtigkeitsmanagement: Da sie feuchte Umgebungen bevorzugen, ist eine regelmäßige Befeuchtung des Substrats wichtig.
-
Fütterung: Um die Vermehrungsrate zu erhöhen, können Sie Fischflocken, Trockenhefe, Algenpulver oder kleine Stücke von Obst und Gemüse zufüttern.
-
Beobachtung: Obwohl sie klein sind und sich oft im Substrat verstecken, können Sie ihre zarten Körper am Rand der Dose oder auf dunklem Substrat leicht entdecken.